Es gibt im Instrumental- und Vokalunterricht keine festgelegten Lehrpläne, da Lernziele und Lerntempi individuell und stufengerecht angepasst sind. Um die Fortschritte dennoch beurteilen zu können und den Lernweg zu skizzieren, bieten wir Stufenprüfungen an. Diese basieren auf den Vorgaben des international anerkannten Systems des ABRSM (Associated Board of Royal Schools of Music), welche unsere Stufenprüfungen auch international auf vergleichbare Basis stellen. Es können 8 Stufen absolviert werden.
Vor der Stufenprüfung darf man sich 15 Minuten lang auf seinem Instrument einspielen. Die technischen Anforderungen sollen auswendig vorgetragen werden. Das auswendige Spielen der drei Stücke wird empfohlen, ist aber nicht Bedingung.
Stufe |
Dauer der Prüfung, inklusive Feedback |
Initial/1 |
15 Minuten |
Stufe 2–4 |
20 Minuten |
Stufen 5–6 |
25 Minuten |
Stufen 7–8 |
30 Minuten |
Die Stufenprüfungen können auf allen unterrichteten Fächern, sowie Gesang absolviert werden. Sie besteht aus vier Teilen.
Vorspiel
Die jungen Musikerinnen und Musiker lernen ein Instrument zu spielen, um das Repertoire zu erforschen und aufzuführen. Deshalb stehen die Stücke im Mittelpunkt der Prüfung. Für das Vorspiel wählt die Schülerin oder der Schüler zusammen mit der Lehrperson drei Stücke aus den vorgegebenen Listen aus. Diese Listen sind vom ABRSM vorgegeben und werden in regelmässigen Abständen aktualisiert. Die Stücke stehen auch in der Musikschulbibliothek zur Verfügung (Präsenzbestand).
Technik
Für jede Stufe sind technische Anforderungen vorgegeben, die wichtig für die musikalische Entwicklung sind. Das Spielen von Tonleitern und Arpeggien ist grundlegend für die Entwicklung starker technischer Fähigkeiten wie zuverlässige Fingerbewegungen, Handhaltung, Koordination und flüssiges Spiel. Ein Teil davon wird an der Prüfung abgefragt.
Blattspielen
Vom Blatt lesen zu lernen hilft, Tonarten, Tonalität und gängige Rhythmusmuster schnell zu erkennen. Gute Fertigkeiten beim Blattspiel machen das Erlernen neuer Stücke schneller und einfacher und helfen, das Ensemblespiel zu verbessern. Ein kurzes, stufengerechtes Stück kann dabei ca. eine Minute lang vorbereitet werden und wird dann vorgespielt.
Gehörbildung
Das Hören von Musik und wie sie überhaupt «funktioniert» ist ein zentraler Bestandteil der musikalischen Bildung. Die Gehörbildung hilft dabei, den Klang und die Ausgewogenheit des Spiels einzuschätzen, den Takt zu halten und mit einem Gefühl für Rhythmus und Puls zu spielen.
Der Test gilt als bestanden, wenn folgende Anforderungen erfüllt sind:
Die Prüfung wird nicht benotet. Sie kann als «bestanden», «teilweise bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet werden. Bei Nichtbestehen kann die Prüfung oder Teile davon zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt werden.
Anwesend am Vorspiel sind die Jury und die Musiklehrperson. Die Erziehungsberechtigten dürfen nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kindes dabei sein. Das Fotografieren und Filmen während der Stufenprüfung sind untersagt.
Eine bestandene Prüfung wird mit einem offiziellen Testat bestätigt.
Termine
Periode 1 Ende 1. Semester
Periode 2 2. und 3. Woche nach Frühlingsferien
Die Lehrperson meldet ihre Kandidatinnen und Kandidaten bis spätestens 4 Wochen vor Prüfungstermin im Sekretariat an. Stufenprüfungen können bei Bedarf auch zu individuellen Terminen ausserhalb dieser Perioden vereinbart werden.
Jury
Die Jury für die Stufen Initial bis Stufe 4 besteht aus der Musiklehrperson und einem Vertreter der Leitung der Musikschule. Ab Stufe 5 wohnt eine externe Expertin oder Experte der Prüfung bei und es darf eine Korrepetition beigezogen werden.
Kosten
Die Stufenprüfungen sind kostenlos.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über die Musiklehrperson. Mit der Anmeldung bestätigen die Schülerinnen und Schüler ihre Teilnahme an der Stufenprüfung und der Einhaltung der ihnen zugeteilten Termine.