Übersicht Ensemblemusizieren
Das gemeinsame Musizieren hat eine lange Tradition und einen hohen Stellenwert an der Musikschule Zug. Es ist ein fester Bestandteil der Instrumental- und Gesangsausbildung. Bläser und Schlagzeuger spielen bereits ab dem zweiten, Streicher ab dem dritten Unterrichtsjahr in einem stufengerechten Ensemble. Für Sängerinnen und Sänger bietet die Zuger Singschule ein breites Chorangebot.
Mehr zu Angebot und Probezeiten
Soundcloud der Musikschule Zug
Die Einteilung und Anmeldung erfolgt in Absprache mit der Lehrperson.
Grosse OrchesterStreicher
Orchester |
Informationen |
Einzelunterricht |
nach 2 Jahren Unterricht |
Happy Strings |
Di 17.00 – 17.45 |
Übertrittsprüfung |
nach 4 Jahren Unterricht |
Schülerorchester |
Mo 17.30 – 18.45 |
Zuger Jugendorchester |
Mi 18.00 – 20.00 |
Happy Strings
Das Ensemble Happy Strings richtet sich an Streicher ab dem dritten Unterrichtsjahr. Die Grundlagen des Ensemblespiels werden vermittelt. Die Mitglieder sammeln erste Konzerterfahrungen.
Leitung Helen Steinemann
Zeit Di 17.00 – 17.45, Aula
Schülerorchester
Das Schülerorchester wurde 1972 gegründet, um junge Musikerinnen und Musiker ins Orchesterspiel einzuführen. Auch externe Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen. Voraussetzung ist das Spiel auf der 3. Lage.
Leitung Helen Steinemann
Zeit Mo 17.30 – 18.45, Singsaal
Zuger Jugendorchester
Das 1978 entstandene Zuger Jugendorchester ist das gemeinsame offizielle Orchester der Kantonsschule und der Musikschule Zug. Es bietet fortgeschrittenen Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten des Ensemblespiels und dient zugleich als Freifachangebot für Kantonsschülerinnen und -schüler. Das Angebot steht auch jungen Musikerinnen und Musikern von anderen Musikschulen offen. Das Zuger Jugendorchester führt mehrmals im Jahr Konzerte durch. Zudem geht das Orchester in Musiklager oder auf Konzertreise.
Leitung Droujelub Ianakiev
Zeit Mi 18.00 – 20.00, Aula
Grosse OrchesterBläser + Schlagzeuger
Orchester |
Informationen |
Einzelunterricht |
nach 2 Jahren Unterricht |
Wood-Kids Holzbläser |
Mi 17.15 – 18.00 Valentin Vogt |
Holzwürm Holzbläser |
Mo 17.00 – 18.00 Valentin Vogt |
Brass-Kids Blechbläser |
Zeit nach Absprache div. Lehrpersonen |
Brassolino Blechbläser - |
Mo 17.00 – 18.00 |
– |
– |
Übertrittsprüfung |
– |
nach 4 Jahren Unterricht |
Improvisation |
Prima Banda
– |
– Di 18.00 – 19.30 Othmar Bucheli |
Kadettenmusik
Big Band |
– |
Wood-Kids
Im Wood-Kids-Ensemble unter der Leitung von Valentin Vogt sammeln junge Holzbläserinnen und Holzbläser erste Erfahrungen im Ensemblespiel.
Leitung Valentin Vogt
Zeit Mi 17.15 – 18.00
Zimmer 2.10
Holzwürm
Das weiterführende Ensemble nach den Wood-Kids sind die Holzwürm.
Leitung Valentin Vogt
Zeit Mo 17.00 – 18.00
Zimmer 2.10
Brass-Kids
Die Brass-Kids ist eine Formation für junge Blechbläserinnen und Blechbläser ab dem 2. Spieljahr. Diese sind aufgeteilt in «High Brass» und «Low Brass».
Leitung Diverse Lehrpersonen
Zeit nach Absprache
Brassolino
Das Brassolino steht unter der Leitung von Corrado Bossard. Junge Blechbläserinnen und Blechbläser haben die Möglichkeit, erste Erfahrungen in einem grösseren Ensemble zu machen.
Leitung Corrado Bossard
Othmar Bucheli
Zeit Mo 17.00 – 18.00, Aula
Prima Banda
Über fünfzig 10 - bis 15-jährige Mädchen und Jungen, die seit ungefähr 3 Jahren Holz-, Blech- und Schlaginstrumente spielen, bilden die Prima Banda.
Die Prima Banda probt einmal wöchentlich und konzertiert an verschiedenen Orten. Freude am Zusammensein und das gemeinsame Musikerlebnis verbinden dieses Ensemble während des Schuljahres. Feste, ein Lager oder eine Konzertreise haben ebenfalls Platz in der Jahresplanung.
Leitung Othmar Bucheliw
Zeit Di 18.00 – 19.30, Aula
Kadettenmusik
Die Kadettenmusik der Stadt Zug besteht bereits seit 1858. Die Mitglieder der Kadettenmusik bilden ein Blasorchester sowie eine Big Band. Sebastian Rosenberg leitet das Blasorchester. Die Big Band steht unter der Leitung von Martin Winiger.
Die Kadettenmusik hat ein anspruchsvolles Jahresprogramm mit regelmässigen Konzerten, Lagern, Wettbewerbsteilnahmen und auch Auslandsreisen. Die Gesamtproben finden wöchentlich statt, zudem bereiten sich die einzelnen Register in Registerproben auf das gemeinsame Musizieren vor.
Leitung Sebastian Rosenberg
(Blasorchester)
Martin Winiger (Big Band)
Zeit Do 18.30 – 20.30, Aula
Ensembles
Jugendliche
Akkordeon-Ensemble
Leitung Sergej Simbirev
Blockflöten-Ensembles
Milky Way und Mars
Leitung Andel Strube
Fagott-Ensemble
Leitung Dorothy Mosher
Gitarren-Ensembles
Leitung Maria Efstathiou
Jens Groos
David Zipperle
Harfen-Ensemble
Leitung Raphael Bussinger
Musik Atelier (Rock/Pop)
Leitung Markus Kessler
Sax-Kids
Leitung Matthias Tschopp
Schlagzeug-Ensemble
Leitung Erich Hunkeler
Bandworkshop I, II und III
Leitung Christian Wallner
Weitere Ensembles nach Absprache
Ensembles
Erwachsene
Ballett
Leitung Larissa von Arx
Blockflöten-Ensemble
LeitungBernhard Kühne
Cello-Ensemble
Leitung Jonas Iten
Erwachsenenchor
Leitung Olivia Betschart
Philipp Schmidlin
Oboen-Ensemble
Leitung Dorothy Mosher
Volksmusikensemble
Leitung Janina Fink
Harfen-Ensemble
Leitung Raphael Bussinger
Jazz-Workshop
Leitung Thomas Tavano
Saxofon-Ensemble – Whistleblowers
Leitung Matthias Tschopp
Saxofon-Ensemble
Leitung Mario Venuti
Street Brass
Leitung Remo Capra
Weitere Informationen
Die Lehrpersonen erteilen gerne weitere Auskünfte zu den Ensembles