Die Musikschule der Stadt Zug hat ein breites Angebot für Eltern, die ihre Kinder schon früh mit Musik in Berührung bringen möchten. Ab dem 4. Lebensjahr können Kinder den Rhythmik-Kurs besuchen. In Kooperation mit den Stadtschulen sind die Musikalische Früherziehung sowie die Musikalische Grundschule in fast allen Schulhäusern in die Blockzeiten integriert. Für Menschen mit einer Behinderung gibt es ebenfalls ein bedürfnisorientiertes Angebot, welches die Lust an Musik weckt.
Einstiegsangebote für Kinder
Eltern-Kind-Singen
Rhythmik ab dem 4. Lebensjahr
Gitarre nach der Suzuki-Methode
Musikalische Früherziehung im Kindergarten
Musikalische Grundschule (1. und 2. Klasse)
Musiziergruppen (2. und 3. Klasse)
Besondere Bedürfnisse
Rhythmik für Menschen mit einer Behinderung
Eltern-Kind-Singen
ab 2 Jahren K2240
Beim Singen, Tanzen und Musizieren entwickelt das Kind seine sprachlichen, körperlichen, intellektuellen, kreativen und sozialen Fähigkeiten. Das Eltern-Kind-Singen schafft den Kindern auf spielerische Art und Weise Zugang zum Singen und zur Musik. Gemeinsam lernen wir neue und alte Lieder, Liedspiele, Fingerverse und Bewegungsspiele.
Leitung Isabel Koch
(Kinder-)Chorleiterin
Schulmusikerin
Zeit Di 10.30 – 11.15
Kosten CHF 220 (pro Kind, inkl.
Begleitperson) pro Semester
Gruppengrösse 5 bis 8 Paare
(Kind und eine Begleitperson)
Anmeldetermin Bis 24. August 2022
Rhythmik
ab dem 4. Lebensjahr K2243
Das spielerische Erleben von Musik und Bewegung steht im Zentrum der Rhythmik. Die Kinder setzen die Klänge und Rhythmen der improvisierten Musik in die Bewegung um und nehmen so die Musik im ganzen Körper wahr. Diverse Materialien und Lieder animieren die Kinder zur Entwicklung von Fantasie und Sprache. Die Rhythmik findet als Gruppenunterricht statt.
Wir empfehlen, diesen Kurs während eines ganzen Jahres zu belegen.
Leitung Denise Imhof
Zeit Mi 10.00 – 10.45
Schnupperkurs 14. September 2022
Kursstart 21. September 2022
Kosten CHF 220 (pro Kind)
pro Semester
Gruppengrösse 6 bis 12 Teilnehmende
Anmeldetermin Bis 24. August 2022
Musikalische Früherziehung
im Kindergarten
Im Kindergarten steht das spielerische Erleben von Musik im Zentrum. Die Kinder erfahren ihre Körperbewegungen im Zusammenhang mit Musik und verfeinern ihre Sinneswahrnehmung. In der aktiven Auseinandersetzung mit sich und der Gruppe entwickeln die Kinder soziale Fähigkeiten und ein gesundes Selbstvertrauen.
Der Unterricht findet während des Kindergartens statt und wird in Halbklassen (max. 12 Kinder) durchgeführt.
Musikalische Grundschule
in der Primarschule
In der 1. und 2. Klasse bietet die Musikalische Grundschule den Kindern eine lustvolle Einführung in die elementaren Grundlagen der Musik. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, Musik auf vielfältige Weise zu entdecken und zu erleben. Durch Singen, Bewegen, Musizieren, aktives Hören und Lesen lernen die Kinder mit Melodie, Rhythmus, Klangfarbe, Form und Ausdruck in der Musik umzugehen. Der Unterricht findet vormittags während der Blockzeiten der Volksschule statt und wird in Halbklassen (max. 12 Kinder) durchgeführt.
Musiziergruppen
2. und 3. Klasse
Als zusätzliches Angebot zur integrierten Musikalischen Grundausbildung können die Kinder in der 2. und 3. Klasse eine Musiziergruppe besuchen. Dieser Gruppenunterricht wird von den Fachpersonen für Musik und Bewegung angeboten und kann unterschiedliche Schwerpunkte und Themen beinhalten. Beispiele: Blockflötengruppen, Glockenspielgruppen, Tanzgruppen, Trommelkurse, Musiktheaterprojekte usw. Die Information über diese Angebote erfolgt jeweils im Frühling durch die Fachlehrperson. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Die Musiziergruppen eignen sich für jene Kinder, die das Musizieren in der Gruppe schätzen. Wer sich noch nicht auf ein Instrument festlegen möchte, findet hier eine Alternative.
Der Musiziergruppen-Unterricht kann auch parallel zu einem Instrumentalfach besucht werden.
Für die Durchführung einer Musiziergruppe sind mindestens 6 Anmeldungen nötig, die maximale Gruppengrösse ist auf 12 Teilnehmende beschränkt.
Rhythmik und Klanglabor
für Menschen mit einer Behinderung K2250/K2251
Wir singen, tanzen, musizieren und lassen uns von der Musik animieren. Durch eigene Klänge schaffen wir als Gruppe ein neues Klang-Raum-Erlebnis.
Dies ist ein Angebot für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung. Ein Angebot in Zusammenarbeit mit dem Bildungsclub Zug.
Zeit Do 14.00, 15.00, 16.30, 18.30
(jeweils eine Stunde)
Leitung Naemi von Orelli (dipl. Rhythmiklehrerin)
Corinne Erzinger (Heilpädagogin)